Tipps

Fertigstellungspflege für Stauden und Gehölze

Ein Garten mit seinen Pflanzungen wächst erst im Laufe der Jahre zu seiner vollen Pracht heran. Damit die frisch gesetzten Stauden und Gehölze ihre volle Schönheit
entfalten und erfolgreich anwachsen können, müssen sie nach der Pflanzung intensiv gepflegt werden. Hierzu sind nach DIN 18916 die Leistungen zur Fertigstellung (Fertigstellungspflege) erforderlich. Nach dem Setzen der Gehölze und Stauden werden diese Arbeiten grundsätzlich von Ihrem Landschaftsgärtner ausgeführt.

Pflegeanleitung für Fertigrasen

Die Verlegung eines Fertigrasens (häufig als Rollrasen bezeichnet) ist die schnellste Art eine geschlossene und sofort begehbare Rasenfläche zu erhalten. Der von uns
verlegte Fertigrasen erfüllt die Anforderungen gemäß den Technischen Lieferbedingungen Fertigrasen (TL Fertigrasen) der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau.

Pflegeanleitung für angesäten Rasen

Damit sich ein neu und entsprechend der landschaftsgärtnerischen Fachpraxis angelegter Rasen innerhalb kurzer Zeit zu einer ansehnlichen Grünfläche entwickelt, ist nach DIN 18917 die Fertigstellungspflege erforderlich. Nach der Rasenansaat werden die Arbeiten der Fertigstellungspflege grundsätzlich von Ihrem Landschaftsgärtner ausgeführt.

2-facher Bonus für Ihren Garten

Nachdem die Bundesregierung bereits 2003 die Möglichkeit geschaffen hatte haushaltsnahe Dienstleistungen und ab 2006 zusätzlich auch handwerkliche Tätigkeiten bei der Einkommensteuer steuerlich geltend zu machen, wurden durch das Konjunkturpaket die anzusetzenden Beträge und damit der Steuerbonus ab 1. Januar 2009 erheblich angehoben.

Pflege von Holzelementen

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für ein Element aus Holz entschieden haben! Dieses lebendige Material ist angenehm im Gebrauch und verfügt über eine bestechende Ästhetik. Es muss aber richtig behandelt werden, um seine positiven Eigenschaften über einen langen Zeitraum erhalten zu können.

Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass Holz ein natürlicher Baustoff ist, dessen Struktur, Eigenschaften und Aussehen durch verschiedene Umweltbedingungen beeinflusst werden.

Pflege von Pflasterflächen und Plattenbelägen

Wir freuen uns, dass Sie als Befestigung Ihrer Belagsflächen einen Pflaster- und Plattenbelag gewählt haben. Sie haben sich damit für eine der ältesten und kunstfertigsten Bauweisen entschieden. Diese Art der Flächenbefestigung strukturiert Ihre Außenanlage und verleiht ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Dauerhaftigkeit machen Flächen aus Pflastern und Platten einzigartig und begleiten Sie oft ein Leben lang. Um das gute Erscheinungsbild zu erhalten, bedarf es aber auch der richtigen Reinigung und Pflege.

Handhabung und Pflege von Wasseranlagen

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich für eine Wasseranlage in Ihrem Garten entschieden, hierzu möchten wir Ihnen herzlich gratulieren. Wasser bringt auf unvergleichliche Weise Leben in den Garten und lädt gleichzeitig zur Ruhe ein. Viele Anlagen entwickeln sich über die Zeit immer weiter und werden so von Jahr zu Jahr noch attraktiver.

Um die Funktionalität und Schönheit zu erhalten, bedarf es einer gewissen Handhabung und Pflege. Hierfür möchten wir Ihnen mit diesem Merkblatt einige der grundlegenden Punkte näher bringen.

Pflege und Wartung extensiver Dachbegrünungen

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen extensiven Dachbegrünung. Sie werden es zukünftig merken – die Aufenthaltsqualität in Ihrer Außenanlage wird durch die Gebäudebegrünung aufgewertet.

In der Praxis wird zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung unterschieden. Letztere Form stellt im Vergleich zur extensiven Dachbegrünung höhere Ansprüche an Wasser- und Nährstoffversorgung und benötigt eine intensivere Pflege. Dieses Merkblatt bezieht sich ausschließlich auf die Pflege und Wartung einer extensiven Dachbegrünung.

Instand­haltung von Spielplätzen

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie als Betreiber oder Inhaber eines Spielplatzes sind für die Verkehrssicherheit Ihrer Anlage verantwortlich. Die gesetzliche Verkehrssicherungspflicht bestimmt sich dabei nach § 823 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Diese Verkehrssicherungspflicht besteht für die Aufstellung, Wartung und Instandhaltung der Spielgeräte und darüber hinaus auch für den Zustand der gesamten Anlage. An die Aufstellung von Spielplatzgeräten sowie an Kontrolle, Wartung und Pflege werden dabei hohe Anforderungen gestellt.  Mit diesem Merkblatt möchten wir Ihnen die wichtigsten Aufgaben bei der Kontrolle von Spielplätzen übersichtlich darstellen. Sollten bei der Durchführung der Kontrolle Probleme auftreten, sind wir Ihnen gerne behilflich.